Dein Hund frisst schlecht, wenn er im Maul Entzündungen oder faule Zähne hat. Überfütterung und einseitiges Nahrungsangebot sorgen für wenig Appetit. Ein Hund reagiert auf Stress mit Appetitlosigkeit. Der Verlust eines geliebten Artgenossen kann ebenso zu Fressunlust führen. Nicht immer fehlt dem Vierbeiner das Gefühl von Hunger.
Dein Hund frisst schlecht? Das hilft!
Hat ein Hund Stress, wird er sich nicht aufs Futter stürzen. Die Ursachen für blank liegende Nerven können vielfältig sein.
Knaller an Silvester und andere besonders laute Geräusche vertragen Vierbeiner schlecht.
Der Umzug in ein neues Heim löst bei einigen Haustieren ebenso Unwohlsein aus.
Zeigt dein Hund Symptome wie Zittern, starkes Hecheln und Speicheln, vermehrtes Schütteln sowie Durchfall, lässt dies auf Stress schließen.
Als Herrchen oder Frauchen solltest du ein Gespür dafür entwickeln, welche Faktoren bei deinem tierischen Mitbewohner Panik auslösen.
Im Idealfall vermeidest du gewisse stressige Situationen.
Ist dein Hund gestresst, solltest du ihm ein Gefühl der Entspannung vermitteln.
Die Heilkräuter Melisse, Kamille, Johanniskraut und Baldrian haben eine beruhigende Wirkung.
Du kannst deinem Vierbeiner wohltuende Inhaltsstoffe in Form reichen.
Verstirbt ein geliebtes Mitglied der Familie, zeigt ein Hund seine Trauer auch über das Fressverhalten.
Wenn der Verlust noch frisch ist, brauchst du dich über einen halb vollen Napf nicht zu sorgen.
Nach ein paar Tagen reduzierter Futterversorgung gilt es, deinem Vierbeiner die schönen Seiten des Lebens aufzuzeigen.
Spaziergänge an Orten mit üppiger Natur erfreuen deinen Hund bestimmt.
Auch ein Besuch im Park oder auf dem Hundeplatz bringt ihn auf neue Gedanken.
Die anderen Hunde wecken wieder Lebensfreude.
Nach dem Herumtollen sollte es keine Probleme mehr mit der Nahrungsaufnahme geben.
Dein Hund frisst schlecht, wenn die Nahrungsaufnahme zu Schmerzen führt.
Bei den Verwandten des Wolfes können sich im Maul ebenso Karies und Parodontitis bilden.
Zahnfehlstellungen stören auch die Futterzufuhr.
Zeigt dein Liebling den Willen zum Fressen, aber gelingt die Nahrungsaufnahme nur bedingt, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Eine Zahnkontrolle bringt Aufschluss, zudem erkennt oder schließt der Mediziner gegebenenfalls andere Krankheiten aus.
Überfütterung führt nicht nur zu Übergewicht.
Zu viel Futter löst auch Appetitlosigkeit aus.
Welche Menge ratsam ist, lässt sich über das Gewicht des Vierbeiners ermitteln.
Darüber hinaus sorgt eine vermehrte Gabe von Leckerlis so Zwischendurch für wenig Hunger bei den Hauptmahlzeiten.
Halte deshalb damit Maß.
Ein sehr einseitiges Angebot im Futternapf kann Frust auslösen.
Vor allem Hunde, die kein aktionsreiches Leben führen, sind vom servierten Einheitsbrei schnell genervt.
Powere deinen Hund ordentlich aus, damit er Hunger bekommt und jede Form von Nahrung wieder zu schätzen weiß.
Etwas Abwechslung im Napf kann zudem nicht schaden.
Neben verschiedenen Fleischsorten kannst du mit diversem Gemüse experimentieren.
Ein Wechsel zwischen Nudeln, Reis und Kartoffeln ist auch eine Alternative.
Übertreib es aber nicht, denn der Verdauungstrakt muss sich erst an neue Lebensmittel gewöhnen.
Ein Hund frisst schlecht, wenn er gestresst ist oder trauert.
Vermeide Panik auslösende Situationen, sorge für Entspannung und muntere deinen betrübten Vierbeiner mit Artgenossen auf.
Eine Zahnkontrolle bringt Aufschluss, ob Probleme im Maul Grund für die gestörte Nahrungsaufnahme sind.
Mit einem vielfältigen Speiseplan sorgst du für Abwechslung.
Das Futter ist dem Hund aber in Maßen zu geben.
Lies hier weiter im Hunderatgeber BLOG!
ÜBER DIE AUTORIN
Sylvana Pollehn
Hey, ich bin Sylvana Pollehn und ich lebe seit meiner Kindheit mit Hunden zusammen. Ich bin Autorin, habe zwei Bücher geschrieben und bin leidenschaftliche Bloggerin. Hier teile ich mein bestes Wissen über Welpenerziehung, Hundekrankheiten, Urlaub mit Hund, sowie artgerechte Fütterung, Pflege und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Ich freue mich über deine Fragen, Kommentare und Hinweise. Außerdem schenke ich dir mein nagelneues E-Book "Hund beschäftigen", was dir besonders am Anfang helfen wird. Du kannst es dir gerne kostenlos runterladen. Unter "Gratis", oben im Reiter, findest du weitere kostenlose E-Bücher.
Und das sind wir: Issi, meine Hündin, und ich.
Gratis E-Book
"So erkennst du, ob dein Hund krank ist!"
! Deine Daten sind hier sicher - Du kannst die Verarbeitung & Speicherung deiner Daten jederzeit widerrufen.
Copyright © hund-krank.com